Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und einen persönlichen Austausch.
CI-C GmbH
Tappenhof 17a
46244 Bottrop
Telefon: +49 2045 4680955
Telefax: +49 2045 4113244
E-Mail: hallo @ ci-c.de
Berufstätige Mütter und Väter haben, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und können zur Pflege eines kranken Kindes im privaten Umfeld durchführen.
Das Kinderkrankengeld wird für gesetzlich Krankenversicherte auf Antrag für 15 Tage jährlich je Kind und Elternteil (30 Tage für Alleinerziehende) gewährt – bei mehreren Kindern für maximal 35 Arbeitstage je Elternteil (bei Alleinerziehenden 70 Arbeitstage) und Jahr.
Der Tarifvertrag für Angestellte und Poliere des Baugewerbes gewährt dem vorgenannten Personenkreis für den ersten Tag der Erkrankung des Kindes bezahlte Freistellung.
Die Regelung hierzu finden sich u.a. im Rahmentarifvertrag für Angestellte des Bauhauptgewerbes unter § 4 Nr. 3. Dort heißt es: „Der Angestellte ist unter Fortzahlung seines Gehaltes bei folgenden Ereignissen von der Arbeit freizustellen: […] schwere Erkrankung der zur häuslichen Gemeinschaft gehörigen Familienmitglieder sofern ein Arzt bescheinigt, dass die Anwesenheit zur vorläufigen Pflege erforderlich ist, für 1 Arbeitstag“
Der SAP®-Standard stellt keine Abwesenheit für den Sachverhalt ‚Kind krank bezahlt‘, bei der Abwesenheitstage durch den Arbeitgeber bezahlt werden, zur Verfügung.
Die Realisierung erfolgt durch Kopie einer bezahlten Abwesenheit auf eine kundeneigene Abwesenheit (Kundennamensraum 8 oder 9 als erste Zahl der Abwesenheitsnummer).
Bei der systemischen Eingabe der neuen Abwesenheit wird das DYNPRO 2000 verwendet, welches kein Eingabefeld zur Eingabe des Endes der Lohnfortzahlung enthält. Dieses Feld wird erst zur Verfügung gestellt wenn im Customizing das DYNPRO 2002 bei der Eingabe durchlaufen wird.
Abb. 1: Abwesenheit Kind krank mit DYNPRO 2002
Im Feldbereich „Fristen für die Bezahlung“ ist das Feld „Ende Lohnfarzahlung“ mit dem Tag zu belegen an dem die bezahlte Freistellung endet. Im Bautarif ist es, wie oben beschrieben, ein Tag. Somit ist in diesem Beispiel als Ende der Lohnfortzahlung auf den 11.11.24 einzugeben. Für die Erkrankung des Kindes gilt somit:
Bei Anlage des Infotypen und Auswahl des Subtypen 2 Krankengeld Kind wird im Regelfall der passende Zeitraum vorgeschlagen.
Im Feldbereich „Anspruch auf bezahlte Freistellung“ pflegen Sie die Felder „ausgeschlossen durch“ und „bereits gewährte ganztägige Freistellung“. Im hier dargestellten Fall sind die Werte „Tarifvertrag“ für das Feld „ausgeschlossen durch“ und „1“ für das Feld „bereits gewährte ganztägige Freistellung zu pflegen.
Abb. 2: IT0651 Bescheinigung Kind krank, bezahlt
Zurzeit ist noch kein Fiktivlauf für die Ermittlung des ausgefallenen Arbeitsentgelts im Abrechnungsschema aktiv. Daher wird im Dynpro der Feldbereich „Ausgefallenes Arbeitsentgelt“ gepflegt.
Abb. 3: IT0651 Bescheinigung Kind krank, bezahlt
Voraussetzung für die Erstellung einer Meldung ist eine erfolgreiche Auswertung der relevanten Abrechnungsperiode mit dem Report: RPCEEVD0_OUT (Transaktion: PC00_M01_CEEVD0_OUT).
Abb. 4: Startbild des Reports RPCEEVD0_OUT
Werden die Details der Meldung aufgeklappt, sind dort die Sachverhalte „Meldungen nach altem Stand“, Meldungen nach neuestem Stand“ und zu übertragende Meldungen“ zu sehen.
Abb. 5: Ergebnisdarstellung Report RPCEEVD0_OUT
In unserem Fall interessiert uns die zu übertragende Meldung. Beim Aufklappen dieses Punktes wird der Reiter „Abgabegrund:02 /Beginn AU: 11.11.2024 /Status: neu“ sichtbar. Dieser Punkt beinhalten die Datenbautsteine DSLW, DBAN, DBFR, DBAP, DBID
Im Datenbaustein DBFR ‚Angaben Freistellung Erkrankung Kind‘ sind die Freistellungstage (hier 11.11 bis 13.11 = 3 Tage) und der Anspruch auf bezahlte Freistellung (hier 11.11 = 1 Tag) abzulesen.
Abb. 6: Meldungsdetails im Report RPCEEVD0_OUT
In unserem Fall interessiert uns die zu übertragende Meldung. Beim Aufklappen dieses Punktes wird der Reiter „Abgabegrund:02 /Beginn AU: 11.11.2024 /Status: neu“ sichtbar. Dieser Punkt beinhalten die Datenbautsteine DSLW, DBAN, DBFR, DBAP, DBID
Im Datenbaustein DBFR ‚Angaben Freistellung Erkrankung Kind‘ sind die Freistellungstage (hier 11.11 bis 13.11 = 3 Tage) und der Anspruch auf bezahlte Freistellung (hier 11.11 = 1 Tag) abzulesen.